The Eram Clinic logo

Weg mit den Falten, Fadenlifing kann eine Lösung sein

Eine Straffung erschlaffter Hautpartien geht schon längst nicht mehr zwingend mit Operationen, Narben und langen Ausfallzeiten einher. Das Fadenlifting macht Schluss mit all diesen Punkten und stellt eine minimalinvasive Alternative zum operativen Facelifting dar. Mit speziell entwickelten Fäden lässt sich der jugendliche Charme des Gesichts wieder wecken.

Das Verfahren beim Fadenlifting

Bei einem Fadenlifting werden feine Fäden gezielt in die Haut eingeführt, um dort Gewebe zu straffen und anzuheben. Gleichzeitig aktivieren Sie die körpereigene Kollagenproduktion und tragen so gleich auf doppelter Ebene zu einem verjüngten Hautbild bei.

Da dieser Eingriff als minimalinvasiv eingestuft wird, kann er ambulant durchgeführt werden. Auch eine Narkose ist nicht notwendig. Vor dem Beginn der Behandlung erhalten die Patientinnen und Patienten lediglich eine örtliche Betäubung und schon kann es losgehen. Während des Eingriffs verspüren Sie keine Schmerzen, werden aber das Gefühl von Druck beziehungsweise Zug wahrnehmen.

Die hauchdünnen Fäden, die nun eingesetzt werden, verfügen über eine Art Widerhaken, dank dem Sie an gewünschter Stelle haften bleiben. Den Weg dorthin bahnt ihnen eine feine Nadel. Unter der Haut bilden die Fäden ein stabiles Gerüst, das Spannung in der Hautstruktur aufbaut.

Nach etwa 20 bis 60 Minuten ist die Behandlung abgeschlossen und die Patientinnen und Patienten dürfen die Klinik umgehend verlassen.

Wichtig zu wissen ist, dass der Körper mit der Zeit beginnen wird, die Fäden abzubauen. Das Fadenlifting bietet also keine permanenten Ergebnisse und muss deshalb bei Bedarf wieder aufgefrischt werden.

Diese Fäden können zum Einsatz kommen

Beim Lifting können Fäden verschiedener Art zum Einsatz kommen. Entscheidend bei der Auswahl sind unter anderem Beschaffenheit und Stärke. So wählen die Expertinnen und Experten beispielsweise aus glatten, gedrehten und gekoppelten Fäden.

Für welche Fadenstärke Sie sich entscheiden, hängt davon ab, welche spezielle Wirkung hervorgerufen werden soll. Es gilt: Je ausgeprägter die Falten sind beziehungsweise je stärker die Hautpartien hängen, desto stärker sollten die Fäden sein.

Gesichtslifting mit feinen PDO-Fäden

Bei leichten und besonders feinen Falten kommen in der Regel PDO-Fäden zum Einsatz. Sie sind sehr kurz und dünn und mit winzigen Haken ausgestattet. Trotz Ihrer geringen Grösse ermöglichen Sie einen sehr starken Zug, der Gewebe effektiv spannt und anhebt.

Die Anwendung von PDO-Fäden bietet sich ausserdem an, wenn die Haut an der zu behandelten Stelle recht dünn ist. So werden Sie beispielsweise oftmals zur Straffung der Augenpartie genutzt.

Das Fadenlifting mit PLA-Fäden

Nicht mit winzigen Haken, sondern mit Kegeln sind sogenannte PLA-Fäden versehen. In Kombination mit Ihrer längeren Abmessung und grösserem Durchmesser kommen Sie bei der Behandlung tieferer Falten zum Einsatz.

Auch wenn grössere Gewebeareale angehoben werden sollen, sind PLA-Fäden die passende Wahl. Sie bieten genug Stärke, um auch in ausgeprägteren Fällen hochwertige Ergebnisse mit langer Lebensdauer zu bieten.

Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören beispielsweise hängende Wangen, erschlaffte Halspartien sowie Falten im Dekolletee. Auch ein Doppelkinn lässt sich damit erfolgreich reduzieren.

Welche Bereiche können mit dem Fadenlifting gestrafft werden?

Zahlreiche Partien erlangen durch ein Fadenlifting Ihre gestraffte, jugendliche Optik zurück. Sehr oft findet die Behandlung im Gesicht statt. So ziehen die Fäden beispielsweise erschlaffte und herunterhängende Wangen wieder an Ihren ursprünglichen Platz. Auch tiefe Nasolabialfalten, Marionettenfalten am Kinn sowie weitere Mundfältchen lassen sich mithilfe des Fadenliftings glätten.

Nicht zu vergessen ist das Fadenlifting an den Augen. Krähenfüsse und Fältchen unter den Augen gehören damit der Vergangenheit an. Auch bei absinkenden Augenbrauen zeigt sich das Lifting als bewährte Methode, die für einen offenen und strahlenden Blick sorgt.

Ein Fadenlifting am Hals ist ebenfalls realiSierbar. Häufig zeigen sich Falten an dieser Partie deutlicher als im Gesicht. Zahlreiche Personen achten lediglich auf die Gesichtspflege, sparen dabei aber Hals und Dekolletee aus. Das schlägt früher oder später optisch zu Buche, doch auch hier bewährt sich das Lifting.

Zusammenfassend kann das Fadenlifting an allfälligen Partien zum Einsatz kommen, an denen die Spannkraft der Haut abgenommen hat. Auch Areale, an denen Gewebe abgesunken ist, lassen sich auf diese Weise behandeln.

Wichtig zu beachten ist, dass die Haut an den entsprechenden Stellen nicht zu dünn sein sollte. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die eingesetzten Fäden später darunter abzeichnen und mit den Händen ertastbar werden.

Wie lange hält Fadenlifting?

Die Wirkung eines Fadenliftings bleibt mehrere Jahre lang bestehen. Sobald der Körper anfängt, die Fäden abzubauen, nimmt der Effekt sichtbar immer weiter ab. Dieser Prozess kann sich über bis zu drei Jahre erstrecken.

Wie viel kostet ein Fadenlifting?

Die Gesamtkosten des Fadenliftings hängen vom Umfang des Eingriffs ab. Je mehr Fäden eingesetzt werden, desto höher ist der Preis. Im Schnitt können Interessierte mit einer Summe ab CHF 1600 rechnen.

Was muss ich nach einem Fadenlifting beachten?

Nach dem Fadenlifting entstehen möglicherweise leichte Schwellungen oder Rötungen an den Einstichstellen. Dabei handelt es sich um eine ganz natürliche Reaktion des Körpers und es besteht kein Grund zur Sorge. Diese Symptome klingen schnell wieder ab und können zudem problemlos mit etwas Make-up kaschiert werden. Leichtes Kühlen für maximal zehn Minuten am Stück lässt die Schwellungen besonders rasch verschwinden.

Patientinnen und Patienten sollten im Anschluss an die Behandlung verstärkt auf Ihre Mimik achten und Sie weitestgehend einschränken. Beim Sprechen und beim Essen sollten Sie den Mund nur so weit wie dringend notwendig öffnen. Auch Gähnen gilt es bestmöglich zu unterdrücken. Das Abstützen des Kopfes auf den Händen oder das Anfassen des Gesichts sollten Patientinnen und Patienten ebenfalls unterlassen.

Zu beachten ist zudem eine schonende Gesichtsreinigung. Langsame und sanfte Bewegungen sind gefragt. Bestenfalls werden keine Reinigungsprodukte verwendet, sondern lediglich klares Wasser. Im Anschluss sollte das Gesicht vorsichtig trockengetupft und keinesfalls gerieben werden. Wer nach der Reinigung noch eine Pflege auftragen möchte, spart dabei die Einstichstellen aus.

Weitere Punkte, die bis zwei Wochen nach dem Gesichtslifting zu beachten sind, sind folgende:

  • Schlafen auf dem Rücken
  • leicht erhöhte Lage des Kopfes beim Schlafen
  • keine Besuche in Sauna und Solarium
  • Auftragen von Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor
  • keine schweisstreibenden Aktivitäten

Ihr exaktes und effektives Fadenlifting in The Eram Clinic

Straffe und aufgepolsterte Haut steht für Jungendlichkeit und Gesundheit. Sie schenkt Selbstvertrauen und lässt Personen sicher und erhobenen Hauptes durch das Leben gehen. Doch Ihre Anwesenheit ist leider auf natürliche Weise nicht von Dauer. Die Zeichen der Zeit schleichen sich langsam, aber sicher ein. Ein Fadenlifting macht Sie wieder rückgängig.

Die minimalinvasive Methode glättet Falten und hebt abgesunkenes Gewebe wieder an. Unsere Expertinnen und Experten klären Sie gern ausführlich über die Möglichkeiten auf, die das Fadenlifting bietet. Kontaktieren Sie uns einfach oder vereinbaren Sie gleich online Ihren ersten Termin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in The Eram Clinic!