The Eram Clinic logo

Dentalhygiene Zürich: Tipps und Empfehlungen der Eram Clinic

Die Dentalhygiene in Zürich umfasst die gründliche Reinigung des gesamten Gebisses sowie aller weiteren Bereiche des Mundraums. Wichtig ist dabei vor allem die Wahl des richtigen Zubehörs, das zu den persönlichen Bedürfnissen und dem aktuellen Gesundheitszustand passt. Die Experten von The Eram Clinic zeigen Ihnen gern, wie Sie Ihre Zähne am besten pflegen.

Warum ist Dentalhygiene wichtig?

Eine umfassende Dentalhygiene ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen. Speisereste, die nicht gründlich entfernt werden, bilden den perfekten Nährboden für Kariesbakterien. Diese wiederum dringen unbemerkt immer tiefer in das Zahnmaterial vor und zerstören es.

Im schlimmsten Fall schaffen sie es bis zum Zahnnerv und lösen dort mitunter starke Schmerzen aus. Wer sich spätestens an diesem Punkt nicht in zahnärztliche Behandlung begibt, riskiert, dass grosse Mengen des Zahnmaterials entfernt werden müssen. Im schlimmsten Fall droht ein Zahnverlust.

Eine mangelnde Dentalhygiene kann zudem zu Entzündungsprozessen im Mundraum führen, die oftmals am Zahnfleisch ihren Anfang nehmen. Dies macht sich in der Regel durch gerötetes, geschwollenes und teilweise sogar blutendes Zahnfleisch bemerkbar. Schreitet die Entzündung immer weiter voran, dann bilden sich Zahnfleischtaschen.

Diese können Sie nur sehr schwer selbst reinigen und Bakterien haben dort besonders leichtes Spiel, sich auszubreiten. Wird ihnen nicht der Garaus gemacht, schreiten sie immer weiter voran und dem Körper fällt es immer schwerer, dagegen anzukommen.

Er setzt alles daran, die Entzündung abzuwehren, wird dabei aber immer stärker geschwächt. Das kann wiederum negative Folgen für den allgemeinen Gesundheitszustand des Körpers haben.

Eine weitere mögliche Folge fortschreitender Zahnfleischentzündungen aufgrund mangelnder Dentalhygiene ist Parodontitis. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats. Sie entsteht, wenn die Bakterien, die die Entzündungsprozesse ausgelöst haben, bis in den Kieferknochen vorgedrungen sind. Dort greifen sie das Zahnbett an. Das Zahnfleisch geht zurück und die Zähne verlieren an Halt. Sie können sich lockern, schlimmstenfalls sogar ausfallen.

Die Bedeutung der Dentalhygiene aus ästhetischer Sicht

Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Bedeutung der Dentalhygiene in Zürich im ästhetischen Bereich. Wer bei der Zahnreinigung nicht gründlich vorgeht, riskiert stärkere Verfärbungen der Zähne. Dass sich das Zahnmaterial mit der Zeit leicht verfärbt, ist ganz normal. Das liegt vor allem am Verzehr färbender Lebensmittel wie Kaffee, schwarzem Tee oder Rotwein.

Mit einer umfassenden Dentalhygiene halten Sie die daraus resultierenden Verfärbungen allerdings im Zaum. Am besten gelingt Ihnen das, wenn Sie zusätzlich zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. Auch dabei werden Verfärbungen bis zu einem gewissen Grad beseitigt und Sie erfreuen sich an einem strahlend schönen Lächeln.

Dentalhygiene Zürich: Wie oft sollte man zur zahnärztlichen Untersuchung gehen?

Sie sollten zweimal im Jahr bei der zahnärztlichen Untersuchung erscheinen. Auf diese Weise können unsere Experten gesundheitliche Veränderungen in Ihrem Mundraum frühzeitig feststellen. Breitet sich beispielsweise Karies bereits aus, können Sie sie bereits entfernen, bevor sie Schmerzen auslöst.

Im Idealfall erscheinen Sie auch zweimal jährlich zur professionellen Zahnreinigung. So können unsere Experten Zahnstein, der sich unter Umständen gebildet hat, restlos entfernen. Dabei handelt es sich um Zahnbelag, der sich durch die Einlagerung von Mineralien verhärtet hat. Er lässt sich durch das tägliche Zähneputzen nicht mehr beseitigen.

Wird Zahnstein nicht entfernt, kann er zu Zahnfleischentzündungen führen. Dank regelmässiger professioneller Zahnreinigungen können unsere Experten dies im Vorfeld verhindern. Die professionelle Zahnreinigung und die Kontrolluntersuchung lassen sich bequem miteinander zu einem Termin kombinieren.

Das sind die besten Methoden zur Zahnpflege

Die ideale Zahnpflege setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:

  • Putzen mit einer Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste
  • Reinigen grosser Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten
  • Reinigen der Zwischenräume mit Zahnseide
  • Spülen mit antibakterieller Mundspülung

Zunächst greifen Sie zu Ihrer Zahnbürste und reinigen Ihr Gebiss damit für zwei bis drei Minuten. Doch noch viel wichtiger als das Einhalten dieser zeitlichen Empfehlung ist die Gründlichkeit. Achten Sie darauf, dass Sie jeden Zahn und jede erreichbare Fläche reinigen.

Dann greifen Sie zur Interdentalbürste und putzen damit die Spalten zwischen Ihren Zähnen direkt oberhalb des Zahnfleischs. Je nachdem, wie gross Ihre Zahnzwischenräume sind, greifen Sie unter Umständen zu Bürsten mit unterschiedlichem Durchmesser. Die Reinigung der gesamten Breite der Zwischenräume führen Sie mit Zahnseide durch. Geben Sie dabei darauf Acht, dass Sie sich nicht aus Versehen ins Zahnfleisch schneiden.

Zu guter Letzt folgt das gründliche Ausspülen mit einer Mundspülung – im Idealfall einer antibakteriellen. Führen Sie diese vier Schritte täglich gründlich durch, dann leisten Sie einen wichtigen und wertvollen Beitrag zu Ihrer Zahngesundheit.

Was sind die Unterschiede zwischen professioneller Zahnreinigung und häuslicher Zahnpflege?

Die professionelle Zahnreinigung stellt eine wertvolle Ergänzung zur häuslichen Zahnpflege dar. Im heimischen Badezimmer sind Ihre Möglichkeiten zur Dentalhygiene in Zürich begrenzt. Hinzu kommt, dass Sie zahlreiche Bereiche Ihres Gebisses im Spiegel nicht sehen können. Demnach können Ihnen Verunreinigungen entgehen, die Sie auch mit der Zunge nicht spüren.

Ausserdem gelingt es Ihnen nur, Zahnbelag bis zu einem gewissen Punkt eigenständig zu entfernen. Hat er sich schon zu Zahnstein verfestigt, beispielsweise weil Sie eine Zeit lang weniger gründlich geputzt haben, sind Sie machtlos.

Dann ist die Arbeit unserer Experten gefragt. Sie können Ihre Zahnreihen viel gründlicher reinigen als Sie selbst. So verwenden Sie beispielsweise kleine Spiegel und Lampen. Dank ihnen können Sie Ihre Zähne aus allen Ecken und Winkeln genau betrachten.

Mit der Hilfe von zahlreichen speziellen Werkzeugen entfernen sie den Zahnstein restlos. Auch hartnäckige Verunreinigungen beseitigen unsere Experten ohne Probleme. Zu diesem Zweck greifen sie unter anderem zu folgenden Hilfsmitteln:

  • mechanische Hand-Instrumente
  • Ultraschall
  • Pulverstrahler (Air Flow), eliminiert hartnäckige Verfärbungen.

Nach der professionellen Zahnreinigung werden Sie feststellen, dass sich Ihre Zahnoberflächen besonders glatt anfühlen – und das aus gutem Grund. So haben Kariesbakterien kaum eine Chance, haftenzubleiben und Schaden anzurichten. Das Versiegeln der Oberflächen mit Fluoridlack ist ebenfalls Teil der professionellen Zahnreinigung und bietet zusätzlichen Schutz.

Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen

Vor allem Personen, die häufig mit Karies und Zahnfleischerkrankungen zu kämpfen haben, sollten verstärkt Wert auf die Dentalhygiene legen. Von ihr hängt der Gesundheitszustand Ihres Mundraums massgeblich ab.

Der Grund dafür ist, dass Erkrankungen dieser Art von Bakterien ausgelöst werden. Demnach können Sie das Risiko, an Karies, Zahnfleischentzündungen und Ähnlichem zu erkranken, deutlich mindern, wenn Sie eine umfassende Dentalhygiene betreiben.

In The Eram Clinic beraten Sie unsere Experten gern umfassend zum Thema. Sie zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne ideal pflegen. Gern empfangen wir Sie auch zur halbjährlichen Kontrolluntersuchung sowie zur professionellen Zahnreinigung. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass es bestmöglich um die Gesundheit in Ihrem Mundraum bestellt ist.

Kontaktieren Sie uns gern für einen ersten Termin oder buchen Sie ihn direkt online auf unserer Webseite.