Medizinische Ästhetik
Das wird bei einer Zahnreinigung beim Zahnarzt gemacht
Die Zähne gehören zu den wichtigsten Werkzeugen, die der menschliche Körper zu bieten hat. Sie stellen unter anderem sicher, dass wir unsere Nahrung beissen und kauen können. Doch auch ästhetisch spielen die Zähne eine wichtige Rolle. Gesunde und helle Zähne sind fester Bestandteil eines gepflegten Erscheinungsbildes. Eine Zahnreinigung trägt gleichermassen zur Zahngesundheit und zur einwandfreien Optik bei.
Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung säubern die Experten Zähne, Zahnhälse und Zwischenräume intensiv. Dabei entfernen sie ausserdem Verfärbungen und glätten die Zahnoberflächen. Auf diese Weise erschweren sie es Bakterien, sich anzuheften und die Zähne zu beschädigen.
Patientinnen und Patienten jedes Alters profitieren von den Vorteilen einer Zahnreinigung. Besonders zu empfehlen ist die Durchführung, wenn ein erhöhtes Risiko vorliegt, dass sich Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis ausbreiten. Gleiches gilt natürlich, wenn derartige Probleme bereits vorliegen. Folgende Personengruppen profitieren ausserdem besonders von einer Zahnreinigung:
- Träger von Zahnersatz
- Träger fester Zahnspangen
- Geniesser von Kaffee, Tee, Rotwein und anderen stark färbenden Lebensmitteln
Der erste Schritt der Behandlung ist eine umfassende Untersuchung des Gebisses. Mithilfe feiner mechanischer Instrumente und Ultraschall entfernen die Prophylaxeassistentinnen anschliessend schonend und gründlich den Zahnstein und hartnäckige Beläge. Im Anschluss kommen Pulverstrahlgeräte (Air Flow) zum Einsatz, welche die Verfärbungen sanft beseitigen, ohne der Zahnoberfläche dabei Schäden zuzufügen.
Für die gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume werden feine Bürsten und Zahnseide verwendet. Es schliesst sich das Polieren der Zähne an. Dank der glatten Oberfläche, die dabei entsteht, bleiben Beläge nur noch schwer haften und Karies und Zahnfleischentzündungen können reduziert werden.
Zu guter Letzt wird die Zahnoberflächen mit einem Fluoridlack versiegelt. Nach etwa 45 bis 60 Minuten ist die professionelle Zahnreinigung beendet. Sie schliesst mit einer umfassenden Beratung ab, die aufzeigt, welche Zahnpflegeroutine im individuellen Fall ideal ist.
Was muss ich vor und nach einer Zahnreinigung beachten?
Vor einer Zahnreinigung ist es empfehlenswert, auf Lebensmittel zu verzichten, die den Zahnschmelz angreifen können. Dazu gehören vor allem säure- und zuckerhaltige Produkte.
Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten die Experten im Vorfeld darüber in Kenntnis setzen. Sollte es im Rahmen der Zahnreinigung zu kleinen Verletzungen des Zahnfleischs kommen, sind in derartigen Fällen überdurchschnittlich starke Blutungen möglich. Wissen die Experten bereits im Vorfeld darüber Bescheid, können sie sich entsprechend darauf vorbereiten und im Ernstfall schnell reagieren.
Auch Patienten mit einer künstlichen Herzklappe oder einem Herzschrittmacher sollten den behandelnden Experten darüber aufklären. Es liegt ein erhöhtes Infektionsrisiko vor, wenn es zu kleinen Verletzungen im Mundraum kommt.
Im Anschluss an die Zahnreinigung ist es möglich, dass die Zähne besonders empfindlich reagieren. Auch das Zahnfleisch kann etwas gereizt sein. Diese Symptome klingen allerdings nach wenigen Tagen wieder ab.
Achten Sie darauf, am Tag der Zahnreinigung auf färbende Lebensmittel zu verzichten. Kaffee, Tee und Gewürze wie Kurkuma sollten erst einmal nicht genossen werden.
Wer übernimmt die Kosten einer Zahnreinigung?
Eine normale Zahnreinigung bei The Eram Clinic kostet ab CHF 120.-. Die normale Krankenversicherung deckt diese Kosten nicht. Sie übernimmt lediglich die Rechnungen für zahnärztliche Behandlungen, die aus gesundheitlicher Sicht unverzichtbar sind. Für eine Zahnreinigung erhalten Sie nur dann eine Rückzahlung, wenn Sie eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen haben.
Wie oft sollte man eine Zahnreinigung machen?
Eine Zahnreinigung sollte mindestens einmal jährlich, im Idealfall einmal halbjährlich durchgeführt werden. Sie lässt sich bequem mit der Routineuntersuchung kombinieren, die ebenfalls einmal im Jahr stattfinden sollte.
Spätestens dann, wenn Sie einen rauen oder pelzigen Belag auf Ihren Zähnen spüren, ist Aufmerksamkeit gefragt. Ist er auch nach dem Zähneputzen noch vorhanden, dann ist es dringend Zeit für eine Zahnreinigung. Denn dabei handelt es sich um Zahnbelag.
Da Sie es nicht mehr schaffen, ihn zu entfernen, wird er sich zu Zahnstein verhärten. Dieser kann nur noch professionell beseitigt werden. Geschieht auch das nicht, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Karies entsteht.
Darum sollte man eine Zahnreinigung regelmässig machen
Dank regelmässiger Zahnreinigungen lässt sich das Risiko für die Entstehung von Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontose deutlich reduzieren. Die Zähne werden regelmässig gründlich von Zahnbelag befreit und die darin ansässigen Bakterien haben kaum Zeit, Schaden anzurichten.
Liegen bereits Zahnfleischentzündungen oder gar eine Parodontose vor, dann soll eine professionelle Zahnreinigung optimale Behandlungsmöglichkeiten schaffen. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, eine erneute Erkrankung zu vermeiden.
Bei Parodontose muss vorhandener Zahnstein unbedingt zunächst entfernt werden. Im Anschluss ist das Einhalten einer strengen Mundhygiene unabdingbar. Auf diese Weise lassen sich auch starke Entzündungen eindämmen und die darauffolgenden Behandlungen sind besser wirksam.
Doch auch Personen mit einer sehr vorbildlichen Mundhygiene und einer entsprechend guten Zahngesundheit sollten regelmässig zur Zahnreinigung erscheinen. So können Sie sichergehen, dass Karies und Zahnfleischentzündungen weitestgehend fernbleiben.
Die Behandlung leistet also einen wichtigen Beitrag zur Zahngesundheit. Sie kann dabei helfen, das eigene Zahnmaterial so lange wie möglich zu erhalten. Das Thema Zahnersatz im Alter rückt damit in weite Ferne und wird Sie im Idealfall niemals betreffen.
Nicht zu vergessen ist, dass bei einer Zahnreinigung auch unschöne Verfärbungen entfernt werden. Wer also häufig färbende Lebensmittel geniesst, aber dennoch Wert auf helle Zähne legt, sollte regelmässig zur professionellen Zahnreinigung erscheinen.
Sich allein auf die Zahnreinigung zu verlassen, ist allerdings ganz klar der falsche Weg. Wer die Mundhygiene zu Hause vernachlässigt, wird dies auch mit zwei Sitzungen im Jahr nicht aufwiegen können.
Das heimische Zähneputzen schafft die Grundlage für die Zahngesundheit. Die professionelle Zahnreinigung stellt eine wertvolle Ergänzung dar und setzt dort an, wo die eigene Zahnputzroutine an ihre Grenzen kommt.
The Eram Clinic: Ihr Partner für ein strahlendes Lächeln
Ihr Lächeln ist Ihr Tor zur Welt. Es ist Teil eines offenen und selbstbewussten Erscheinungsbildes und Ihr Schlüssel zu Glücksgefühlen. Doch wer mit dem eigenen Lächeln nicht zufrieden ist, muss in all diesen Punkten zurückstecken. Mit Ihrer regelmässigen Zahnreinigung in Zürich leisten Sie einen wichtigen Betrag zum Erhalt beziehungsweise dem Wiederherstellen Ihrer Zahngesundheit.
Zahnmaterial, das einmal beschädigt wurde, ist unwiederbringlich verschwunden. Umso wichtiger ist es, schon so früh wie möglich eine intensive Mundhygiene zu etablieren. Auf diese Weise lassen sich die Zähne möglichst lange erhalten, sodass sie auch im hohen Alter noch treue Dienste leisten.
In The Eram Clinic setzen wir alles daran, Ihnen das Lächeln zu schenken, das Sie sich schon immer gewünscht haben. Neben regelmässigen Zahnreinigungen bieten wir Ihnen zu diesem Zweck auch Begradigungen mit Invisalign, das Einsetzen von Veneers und mehr an. Sie verlassen unsere Klinik nicht nur mit einem Lächeln auf den Lippen, sondern auch im Herzen.
Nehmen Sie Kontakt auf, lassen Sie sich umfassend über unsere Behandlungsangebote beraten oder vereinbaren Sie direkt online einen Termin.